001E

Die erste urkundliche Erwähnung von Harrachov geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Damals wurde hier das Dorf „Dorfl“ gegründet, das im 18. Jahrhundert in Harrachov umbenannt wurde. Zu dieser Zeit wurde auch der Tourismus im Riesengebirge populär und die Einheimischen ließen Touristen in ihren Häusern übernachten.

Seit dem 14. Jahrhundert ist die Glasherstellung in der Gegend um das heutige Harrachov beliebt. Die Glashütte, wie wir sie heute kennen, wurde 1712 von Antonín Harrach Rohrau gegründet. Das Barockglas aus Harrachov erlangte schnell eine Qualität, die bald mit Produkten aus anderen Gebieten des Riesengebirges konkurrierte. Bereits im 19. Jahrhundert spezialisierte sich die Glashütte Harrachov auf farbiges geschliffenes und geschnittenes Glas, ähnlich wie die bekannten Glashütten in Kamenický Šenov oder Nový Bor. Die Glashütte gehörte von Anfang an der Familie Harrach, doch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie vom Staat übernommen. Seit 1993 befindet sie  sich im Besitz eines privaten Eigentümers. Die Glashütte bietet Exkursionen in die Produktion an und beherbergt auch das Glasmuseum.

Die Familie Harrach ist auch mit den Anfängen des Skisports im Riesengebirge verbunden. Skifahren hat sich in Harrachov an der Wende des 19. und 20. Jahrhundert verbreitet, als Johann Nepomuk Graf von Harrach die ersten Skier auf sein Gut brachte. Die Skier wurden nicht nur als Fortbewegungsmittel genutzt, sondern dienten bald auch als Quelle der Unterhaltung. Skisprungschanzen waren bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts beliebt. Die ersten internationalen Skirennen in Harrachov wurden bereits 1923 ausgetragen.

In Harrachov befindet sich eine der wenigen Mammut-Sprungschanzen der Welt. Sie wurde 1980 gebaut. Leider befindet sie sich derzeit in einem schlechten technischen Zustand. Weitere Informationen über den Skisport erhalten Sie im malerischen Skimuseum mit seiner einzigartigen Atmosphäre und einem fachkundigen Vortrag der Eigentümer.

In den 1980er Jahren wurde auch eine Seilbahn auf Čertova hora in Betrieb genommen.

Die derzeitige Vierersesselbahn ist seit 2002 in Betrieb. Sie hat zwanzig Stützen. Die untere Station befindet sich auf 665 m über dem Meeresspiegel, die obere auf 1022 m über dem Meeresspiegel. Die Seilbahntrasse führt direkt an der Mammutschanze vorbei, die immer noch als ein deutliches Wahrzeichen von Harrachov gilt.